Digital Car Key: Sicher mit dem Smartphone das Auto öffnen

Digital Car Key: Sicher mit dem Smartphone das Auto öffnen

Die Welt wird immer digitaler. Aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Smartphones und Tablets. Wie selbstverständlich greifen wir nahezu ständig zu unseren mobilen Begleitern, um etwas zu googeln, kontaktlos zu bezahlen oder das Licht im Wohnzimmer einzuschalten. Die Flut an Apps, die jeden Tag im App- oder Google Play-Store hinzukommt, ist schier unendlich. In den weiten Welten der Stores sind unter anderem auch mobile Applikationen zu finden, mit denen sich Fahrzeuge per Handy auf- und zuschließen lassen. Solche Digital Key Apps sind nicht nur bei vielen Autofahrern, sondern vor allem auch bei Hackern äußerst beliebt. Folglich gilt es, schon zu Beginn der App-Entwicklung entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die den praktikablen digitalen Autoschlüssel vor dem Zugriff Dritter absichern.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird seitens der Geschäfte vermehrt zur kontaktlosen Zahlung aufgerufen. Im Zuge dessen sind viele bereits auf das Mobile Payment umgestiegen und zücken an der Kasse ihr Handy oder ihre Smartwatch, um die Rechnung zu begleichen. Was wir aus dem Finanzbereich kennen, ist mittlerweile auch in den Automobilsektor eingezogen: Der digitale Autoschlüssel erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Über die passende installierte App lassen sich zukunftsfähige Autos ganz einfach per Smartphone öffnen und wieder schließen. Dies bietet einen angenehmen Komfort.

Einige Automobilbesitzer haben jedoch kein Vertrauen in solch moderne Technologien, da in den Medien häufig von Fahrzeugen die Rede ist, die per Fernzugriff gehackt wurden. Um derartige Bedenken aus dem Weg zu räumen, ist es essenziell, dass die Hersteller ihre Digital Key Apps ausreichend schützen. Nur so ist es möglich, Kunden Sicherheit bei der Nutzung der Technologie zu garantieren. Maximaler und nachhaltiger Schutz sollte bereits im Rahmen der Planung und frühen Umsetzungsphase eine zentrale Rolle spielen. Dabei haben viele Verantwortliche nicht auf dem Radar, dass es mehrschichtige Security-Frameworks gibt, die die Arbeit deutlich erleichtern.

Framework integrieren – Hacker aussperren

Ein Software Development Kit (SDK) wie unser Trusted Applikation Kit (T.A.K) hält eine Sammlung an Sicherheitsfunktionen bereit, die jede App braucht. Entwickler einer Mobile Car Key App können das SDK ohne großen Aufwand und in kürzester Zeit integrieren. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass die geheimen Schlüssel in der mobilen App mithilfe kryptographischer Technik für keine unbefugten Personen zugänglich sind. Aufgrund der sicheren Speicherung der Schlüssel im Smartphone ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass kein Netzsignal für den Zugang zum Auto erforderlich ist. Selbst wenn es in einer Tiefgarage geparkt wurde und es keinen ausreichenden Empfang gibt, lässt sich das Fahrzeug problemlos öffnen. Außerdem erlaubt die Integration unseres T.A.K den Zugriff mehrerer Personen auf den digitalen Schlüssel, ohne dabei die Security zu beeinträchtigen.

Damit Hacker keine Chance haben, auf den Mobile Car Key zuzugreifen, wird das SDK Entwicklern und Providern als Bibliothek mit Code-Verschleierung zur Verfügung gestellt, was die Entschlüsselung erheblich erschwert. Zudem verwendet der App-Schutz einen sicheren Kommunikationskanal zwischen Client und Cloud und stellt jeder App, auch dem digitalen Autoschlüssel, einen eigenen sicheren Kommunikationskanal zur Verfügung. Der sichere Kommunikationskanal zum Server verhindert die Datenverkehrsanalyse (Network Sniffing). Das T.A.K sollte daher schon zu Beginn der Entwicklung in die App integriert werden, damit es später bei der Ausführung direkt auf Gefahren reagieren kann. Durch das integrierte Trusted Applikation Kit lässt sich zum Beispiel erkennen, ob der Mobile Car Key auf einem Originalgerät oder einem gerooteten Gerät ausgeführt wird. Darüber hinaus kann man den digitalen Autoschlüssel über die T.A.K-Cloud für inaktiv erklären.

Vorteile für die Nutzer

  • Sie können den Digital Car Key bedenkenlos verwenden und vom Komfort im Alltag profitieren, ohne sich Gedanken über die Sicherheitsrisiken machen zu müssen.

Vorteile für die Automobilindustrie

  • Durch das T.A.K wird die Sicherheit vieler Betriebssystemversionen erhöht und damit eine hohe Marktabdeckung/viele Kunden erreicht.
  • Sie stärken das Vertrauen in die Marke und die Technologie.
  • Man kann dem Wunsch vieler Autobesitzer nach Sicherheit bei der Nutzung solch zukunftsträchtiger Technologien nachkommen.
  • Das Hab und Gut der Autobesitzer wird geschützt.
  • Es fallen geringere Kosten an, um die Technologie rundum sicher zu entwickeln.
  • Die App kann schneller gelauncht werden, da das Kit alle wesentlichen Sicherheitsaspekte integriert, die für die In-App-Protection notwendig sind.
  • Reputationsschäden lassen sich vermeiden.

Wie das Ganze in der Praxis funktioniert, erfahren Sie in unserer Case Study mit der Chongqing Changan Automobile Company.